Beschreibung
In unserer Ausbildung zum zertifizierten internen CSR- und Nachhaltigkeitsauditor wirst Du in die spannende Welt des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements eingeführt. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. In dieser Ausbildung lernst Du, wie Du interne CSR- und Nachhaltigkeitsmanagementaudits planst und durchführst, um die gesellschaftliche Verantwortung Deines Unternehmens zu stärken. Die Inhalte der Ausbildung sind breit gefächert und umfassen die Grundlagen des CSR- und Nachhaltigkeitsmanagements sowie relevante Normen und Standards wie ISO 26000, ONR 192500 und die GRI-Richtlinien. Du wirst auch in die rechtlichen Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements eingeführt, einschließlich der SDGs und des UN Global Compact. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um das Unternehmen auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen und die verschiedenen Disziplinen verantwortungsvoll zu koordinieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Entwicklung von Nachhaltigkeitsprojekten sowie das Verständnis von Kennzahlen der Nachhaltigkeit. Du wirst lernen, wie Du nachhaltiges Wirtschaften als Prozess begreifst und umsetzt. Das Thema Nachhaltigkeitsrecht wird ebenfalls behandelt, sodass Du die rechtlichen Rahmenbedingungen für nachhaltige Praktiken in Deinem Unternehmen verstehst. Die Ausbildung findet in einem flexiblen Lernsetting statt, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnehmer in einer gemeinsamen Seminargruppe vereint. So kannst Du lernen, wo und wie es Dir am besten passt. Am Ende der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, die Dir das TV AUSTRIA-Zertifikat als interner CSR- und Nachhaltigkeitsauditor sichert. Dieses Zertifikat ist für drei Jahre gültig und öffnet Dir viele Türen in der Welt des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Re-Zertifizierung stellt sicher, dass Du stets auf dem neuesten Stand bleibst und Deine Kenntnisse im Bereich CSR und Nachhaltigkeit regelmäßig auffrischst. Damit bist Du bestens gerüstet, um die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich zu meistern und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben.
Tags
#Zertifizierung #Nachhaltigkeit #Umweltmanagement #Zertifizierungsprüfung #CSR #Nachhaltigkeitsmanagement #Interne-Audits #Audit #Unternehmensverantwortung #AuditorTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die aktuell oder zukünftig im Bereich CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement tätig sind oder sich aktiv an diesen Themen beteiligen möchten. Dazu gehören insbesondere betriebliche Verantwortliche im Bereich Umwelt, Qualität und Sicherheit sowie Mitarbeiter in der Unternehmensleitung, im Personalmanagement oder im Marketing, die sicherstellen möchten, dass die Nachhaltigkeitsagenden in ihrem Tätigkeitsbereich erfüllt werden.
CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die darauf abzielen, die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zu fördern. Dabei geht es darum, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen und nachhaltige Praktiken in den Unternehmensalltag zu integrieren. Durch effektives CSR-Management können Unternehmen nicht nur ihre Reputation verbessern, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen und zur Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit beitragen.
- Was sind die Hauptziele des CSR- und Nachhaltigkeitsmanagements?
- Nenne drei relevante Normen oder Standards, die für das Nachhaltigkeitsmanagement wichtig sind.
- Erkläre den Unterschied zwischen CSR und Nachhaltigkeit.
- Welche Rolle spielen die SDGs im CSR-Management?
- Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung zum internen CSR- und Nachhaltigkeitsauditor?
- Wie lange ist das TV AUSTRIA-Zertifikat gültig?
- Warum ist Nachhaltigkeitsrecht für Unternehmen wichtig?
- Beschreibe, wie Du ein internes Audit im Nachhaltigkeitsmanagement durchführen würdest.
- Welche Kennzahlen sind wichtig zur Messung der Nachhaltigkeit?
- Was sind die Schritte zur Re-Zertifizierung?